8 Danksagung
Diese Ausgabe der TeXLive wurde von Sebastian Rahtz herausgegeben, wobei ein großer Teil
von Fabrice Popineau stammt, der unermüdlich an der 32-Bit-Windows-Umsetzung (besonders
dem Installationsprogramm) gearbeitet hat und auf vielfältige Weise mit Ideen, Ratschlägen und
Programmcode zum Gelingen beitrug; Staszek Wawrykiewicz, der ein geduldiger Tester war und
die polnischsprachigen Beiträge koordinierte; Kaja Christiansen, die eine wichtige Rolle bei den
ungezählten Compilerläufen auf den unterschiedlichen Unix-Plattformen spielte; Robin Laakso, die die
CD-ROM-Produktion für die TUG organisierte; Vladimir Volovich, der sich um Code-Bereinigung und andere
Verbesserungen verdient machte und zu guter letzt Gerben Wierda, dem die Mac OS X-Version zu Verdanken
ist.
Unser besonderer Dank für die Hilfe bei der aktuellen, wie bei zurückliegenden Produktionen
gilt:
- Der deutschsprachigen TeX-Anwendervereinigung (DANTE e. V.), die den Rechner zur Verfügung
stellen, auf der die CD-ROM-Master produziert und weiterentwickelt werden, und Rainer Schöpf
und Reinhard Zirke, die sich um Rechner und Service kümmern;
- Der Perforce Company, die uns eine kostenlose Kopie ihrer exzellenten
„Change-Management“-Software zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe wir den CD-ROM-Inhalt
pflegen;
- Karl Berry, von dem die erste Web2c-Version stammt, für kontinuierlichen Rat, Ermutigung und
Hilfe;
- Mimi Burbank, die durch die Bereitstellung einer Vielzahl verschiedener Rechnersysteme am
„Florida State University School of Computational Science and Information Technology“ die
Erstellung der verschiedenen TeX-Binärprogramme ermöglichte und jederzeit Systeme testete,
wann immer man sie fragte;
- Kaja Christiansen, die wichtige Rückmeldungen brachte und half, die Dokumentation
vorzubereiten und zu verbessern;
- Thomas Esser, der mit dem exzellenten teTeX die Basis für diese CD-ROM schuf und dessen
ständige Hilfe das Resultat deutlich verbessert hat;
- Michel Goosens, als Koautor dieser Dokumentation,
- Eitan Gurari, mit dessen TeX4ht die HTML-Version dieser Anleitung erstellt wurde und der
unermüdlich daran gearbeitet hat, es auf Zuruf zu verbessern;
- Art Ogawa und Pat Monohon, die Ausgaben für die TUG koordinierten;
- Petr Olsak, der das tschechische und slowakische Material sehr sorgfältig er- und überarbeitet hat;
- Olaf Weber für die Geduld beim Zusammenpuzzeln und Pflegen von Web2c;
- Graham Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat.
Gerhard Wilhelms, Volker RW Schaa, Fabrice Popineau, Janka Chlebíková, Staszek Wawrykiewicz, Erik
Frambach und Ulrik Vieth haben freundlicherweise diese Anleitung in ihre jeweiligen Landessprachen übersetzt,
Teile der Dokumentation geprüft und wertvolle Rückmeldungen gegeben.