1 Einleitung

Diese Anleitung beschreibt die CD-ROM TeXLive 7, die ein TeX/LaTeX-System für Unix, Linux, Mac OS X und 32-Bit Windows enthält. Dazu zählen TeX, LaTeX2e, METAFONT, MetaPost, Makeindex und BIBTeX, sowie eine umfassende Auswahl an Makros, Zeichensätzen und Beschreibungen, die gemäß der Standard-TeX- Verzeichnisstruktur (TDS) auf der CD-ROM abgelegt sind. TeXLive eignet sich somit zur Nutzung mit nahezu jeder TeX-Installation. Zum ersten Mal wurde ein CD-ROM-Set mit 2 CD-ROMs produziert, da das vorhandene Material zu umfangreich geworden war.

Wenn Sie Korrekturen oder Erweiterungen für die deutsche Übersetzung der TeXLive-Anleitung haben, senden Sie bitte Ihre Anmerkungen per E-Mail an cdrom@dante.de oder schriftlich an die Geschäftsstelle von DANTE e.V.

Die TeX-Programme basieren auf der Web2c-Implementierung (Version 7.3.7), die sich zum Ziel gesetzt hat, den Gebrauch von TeX so einfach wie möglich zu gestalten. Web2c benutzt die Kpathsea-Bibliothek von Karl Berry und Olaf Weber für Dateizugriffe, die sich durch hohe Effizienz und besondere Anpassbarkeit in bestehende Dateistrukturen auszeichnet. TeXLive kann direkt von der CD-ROM gestartet oder auf die Festplatte installiert werden.

Die meisten TeX-Komplettsysteme auf der CD-ROM enthalten viele Treiber und unterstützende Programme wie dvips (PostScript-Druckertreiber), dvipdfm (dvi-nach-pdf-Konverter), xdvi (X-Window-System Bildschirmpreview), dvilj (HP LaserJet-Druckertreiber), lacheck (LaTeX Syntax-Überprüfung), tex4ht (TeX nach HTML-Konvertierung), dviconcat und dviselect, dv2dt und dt2dv (dvi nach ASCII und umgekehrt), sowie die PostScript-Utilities von Angus Duggan.

1.1 TeX-Erweiterungen

Unter den TeX-Systemen der TeXLive-CD-ROM befinden sich drei TeX-Erweiterungen:

  1. e-TeX, das bei 100%-iger Kompatibilität zum normalen TeX einen kleinen, aber mächtigen Satz neuer Befehle bereitstellt, und die Erweiterung TeX--XE T für Textsatz von rechts nach links, wie er im Arabischen gebraucht wird. Die Dokumentation zu e-TeX finden Sie in der Datei texmf/doc/etex/base/etex_man.pdf auf der CD-ROM.
  2. pdfTeX, das optional pdf-Dateien (Acrobat) anstelle von .dvi-Dateien erzeugt. Die Datei texmf/ doc/pdftex/pdftex-l.pdf enthält die Benutzeranleitung für dieses System. In der Datei texmf/ doc/pdftex/samplepdf/samplepdf.tex finden Sie ein Anwendungsbeispiel. Das LaTeX-Paket hyperref bietet eine Option „pdftex“, mit der die Möglichkeiten der aktiven Querverweise von pdf (Hypertext) zur Verfügung gestellt werden.
  3. Omega (Omega), ein TeX-System, das intern mit 16-Bit-Unicode-Zeichen arbeitet und damit gleichzeitiges Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch geladene, sogenannte „Omega Translation Processes“ (OTPs), Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben vor der Bearbeitung durch TeX nach bestimmten Regeln umformen. Die (nicht ganz aktuelle) Anleitung zu Omega finden Sie auf der CD-ROM in der Datei texmf/doc/omega/base/doc-1.8. tex.

Bei e-TeX (Version 2.1) handelt es sich um ein stabiles TeX für den täglichen Einsatz, das allerdings in zukünftigen Versionen neue Funktionen enthalten wird. pdfTeX (Version 1.00b) ist ebenfalls stabil, wird aber weiterhin verbessert. Omega (Version 1.23) befindet sich momentan noch in Entwicklung, die Version auf der CD-ROM datiert von Mai 2002.