4 Installation und Einsatz unter Windows

Dieser Abschnitt gilt nur für die 32-Bit Windows-Systeme Windows 9x, ME, NT, 2K oder XP. Neben der 32-Bit-Unterstützung muss die benutzte Windows-Version die Microsoft-Joliet-Erweiterungen für CD-ROMs unterstützen. Sie können das einfach testen, indem Sie sich den Inhalt der CD-ROM im Explorer anzeigen lassen. Sehen Sie lange Dateinamen in Klein-/Großschreibung, ist Ihr System für TeXLive geeignet, ansonsten nicht.

Dieses Win32-TeX-System enthält einen Previewer, der sich in der Bedienung an den etablierten xdvi anlehnt, nämlich Windvi. Die Anleitung ist unter texmf/doc/html/windvi/windvi.html zu finden.

4.1 TeXLive.exe

Das Installationsprogramm startet nach dem Einlegen der CD-ROM automatisch, wenn Ihr Rechner entsprechend eingerichtet ist. Sie sehen dann das Dialogfenster (Abbildung 4) mit folgenden Optionen:

Explore CD-Rom

Install

Maintenance


pict
Abbildung 4: Das TeXLive-Begrüßungsfenster

Dokumentation

Haben Sie Ihren Rechner nicht für einen CD-ROM-Autostart eingerichtet, müssen Sie das Programm direkt starten (Arbeitsplatz öffnen, rechter Mausklick auf das CD-Symbol und starten Sie mit Öffnen das Programm TeXLive.exe im Verzeichnis bin/win32).

4.2 TeXLive von der CD-ROM starten

Sie können auf Kosten der Ausführungsgeschwindigkeit alle zu TeX gehörenden Programme von der CD-ROM starten und auf alle Makros und Zeichensätze der CD-ROM zugreifen. Hierfür müssen einige Umgebungsvariablen geändert und Hilfsverzeichnisse auf der Festplatte eingerichtet werden. Die Verzeichnisse werden für die Konfigurationsdateien benötigt, die benutzerspezifische Einstellungen enthalten. Außerdem werden hier Formatdateien und bei Bedarf erzeugte Fontdateien gespeichert.

Wenn Sie TeXLive von der CD-ROM lassen wollen, müssen Sie die folgenden Schritte beachten:

  1. Wählen Sie aus dem Menü „Explore CD-Rom“ die Option „Select a text editor“ und legen Sie mit dem Dialogfenster Ihren gewünschten Texteditor fest. Dabei müssen Sie den exakten Pfad der .exe-Datei wählen.

    Das gewählte Programm muss ein TeX orientierter Editor sein. Mit ihm sollten TeX-Compiler, Previewer und alle weiteren benötigten Tools gestartet werden können. Falls auf Ihrem Rechner ein solcher Editor nicht verfügbar sein sollte, können Sie einen von der CD-ROM installieren (Hinweise finden Sie im Abschnitt 4.3).

    Da wir keine Möglichkeit haben herauszufinden, ob das von Ihnen gewählte Programm wirklich ein Texteditor ist, seien Sie bitte bei Ihrer Wahl vorsichtig!

    Hier folgt eine Liste von häufig genutzten TeX-Editoren:

    GNU Emacs c:\Programme\NTEmacs\bin\runemacs.exe
    XEmacs c:\Programme\XEmacs\XEmacs-21.2\i586-pc-win32\xemacs.exe
    WinShell c:\Programme\WinShell\WinShell.exe
    WinEdt c:\Programme\WinEdt Team\WinEdt\WinEdt.exe
    TeXnicCenter c:\Programme\TeXnicCenter\TEXCNTR.exe
    Das ausgewählte Programm wird für die weitere Benutzung der CD-ROM als Editor festgehalten.
  2. Wählen Sie aus dem Menü „Explore CD-Rom“ die Option „Run TeX off CD-Rom“. Es wird ein temporäres Verzeichnis kreiert, in das einige Konfigurationsdateien kopiert werden. Dann wird der gewählte Editor gestartet, Sie haben nun die Möglichkeit Text einzugeben, diesen von TeX setzen zu lassen und die Installation mit Preview oder Ausdruck der Datei zu testen.

    Wurde bei der Installation kein Ghostscript auf Ihrer System gefunden, erscheint eine Warnung, dass die Druckaufbereitung der DVI-Datei fehlschlagen kann. Ghostscript können Sie von CD unter dem Menü „Install--> „Support--> „Free Ghostscript“ installieren (siehe Abschnitt 4.3).

  3. Es ist jederzeit möglich den eingestellten Texteditor zu ändern.
  4. Mit der Wahl der Menüoption „Cleanup CD-Rom setup“ wird das gesamte TeX-System gelöscht, allerdings nicht die Pakete, die Sie zusätzlich geladen und installiert haben. Support-Pakete wie WinShell oder NTEmacs bleiben ebenfalls erhalten.

Der Editor wird in einer geänderten Umgebung gestartet: In dem temporären Verzeichnis wird ein TDS-konformer3 texmf-Baum aufgebaut. Er wird für Dateien benötigt, die während der Laufzeit erzeugt werden, wie beispielsweise pk-Fontdateien und Formate. Konfigurationsdateien werden von der CD-ROM hierher kopiert, so dass Sie die Möglichkeit haben, sie bei Bedarf zu editieren. Es wird eine ls-R Dateinamen-Datenbank für diesen texmf-Baum erzeugt. Die Umgebungsvariablen PATH und TEXMFCNF werden lokal gesetzt und der Editor läuft in dieser Umgebung. Vom Editor haben Sie Zugriff zur gesamten TeXLive-Umgebung mit allen Dateien von CD-ROM.

Fortgeschrittene Anwender können die klassische Kommandozeilen-Version der Batchdatei mkloctex.batim Verzeichnis setupw32 nutzen. Dazu öffnen Sie das Start-Menü, wählen Ausführen... und suchen dann mit der Option Durchsuchen... die Datei setupw32\mkloctex.bat auf der CD-ROM. Bevor Sie OK drücken, sollten Sie zwei durch Leerzeichen getrennte Parameter angeben: den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROMs und den Laufwerksbuchstaben der Festplatte, auf die die Hilfsverzeichnisse abgelegt werden sollen. Damit sähe die Kommandozeile beispielsweise wie folgt aus: d:\setupw32\mkloctex.bat d c. Lesen Sie nach Abschluss der Installation die angezeigten Informationen durch. Arbeiten Sie unter Windows 9x/ME, müssen Sie einen Neustart von Windows durchführen. Nun können Sie die TeX-Programme durch einen Aufruf in einer DOS-Box starten oder für bequemeres, menügesteuertes Arbeiten die WinShell oder den Shareware-Oberfläche WinEdt heranziehen.

4.3 Installation von Editor- und Support-Paketen

Sie können bereits das TeXSetup.exe-Programm benutzen, um einzelne, nicht TeX-abhängige Pakete zu installieren. Dies können Editoren wie WinShell oder NTEmacs oder Support-Pakete wie NetPBM (Konversion von Graphikformaten) oder Ghostscript sein.

Einige dieser Pakete sind nicht freie Software wie der Rest der CD-ROM. Der Zugriff besteht daher nur über das Internet. Für die Installation müssen Sie daher die Internet-Verbindung freigeben: Wählen Sie im Menü „Install“ die Option „Enable Internet access“. Es wird dann nach einer aktiven Internet-Verbindung gesucht oder, falls keine besteht, eine neue aufgebaut. Falls Ihr Computer nicht an das Internet angeschlossen ist, meldet sich das Programm erst nach Ablauf des Timeout wieder. Dies kann 30 Sekunden oder mehr dauern. Deshalb sollten Sie das Laden vom Internet nur freigeben, wenn Sie sicher sind, dass eine Verbindung besteht.

Nur ein Teil der im Menü aufgeführten Pakete ist auf der CD-ROM vorhanden, es sind allerdings die wichtigsten: NTEmacs und WinShell als Editoren, Ghostscript und NetPBM bei den Support-Paketen. NetPBM wird für TeX4ht benötigt.

Die über Internet ladbaren Pakete sind zum Teil sehr groß: Perl hat eine Größe von 10 MByte, XEmacs umfasst 50 MByte. Seien Sie sich daher im Klaren, dass es je nach Bandbreite Ihrer Internet-Verbindung recht lang dauern kann, diese Pakete zu installieren. Zur Zeit verfügt TeXSetup.exe über keine Möglichkeit, die Dauer des Downloads abzuschätzen.

Wenn Sie diese Pakete installieren, läuft TeXSetup in einem „nicht beaufsichtigten“ Modus. Da Programme wie WinEdt oder Ghostscript aber ihre eigene Installationsprozedur mitbringen, müssen Sie darauf gefasst sein, dass während der Installation Eingaben erforderlich sind.

Pakete ohne eigene Installationsskripte werden ausgepackt und für das vorhandene System konfiguriert. Sie müssen hierfür nur die Installationsverzeichnisse festlegen. Dies sollten i. A. die Basisverzeichnisse der gesamten Installation sein. Wenn Sie also NTEmacs und NetPBM installieren wollen, wählen Sie beispielsweise c:\Local oder c:\Programme, da die Archive bereits die Pfade für NTEmacs\ bzw. NetPBM\ enthalten.

4.4 Installation auf die Festplatte

Zur Installation legen Sie die CD-ROM ein und warten auf den automatischen Start. Wählen Sie die Option „Install“ und dann „TeXLive“, durch die das Installationsprogramm TeXSetup.exe im Verzeichnis bin/win32 gestartet wird (ein direkter Start ist ebenso möglich).

TeXSetup.exe ist der Windows-Setup-Assistent, der im weiteren Verlauf Menü-Fenster öffnet, durch die Sie Einfluss auf die Installation nehmen können.

Welcome Page (Abbildung  5 ,oben)
Im Laufe der Installation kann ihr Eingriff notwendig werden, wenn Sie Software installieren möchten, die ein eigenes Installationsprogramm besitzen, z. B. bei WinEdt oder Ghostscript. Unter Window-Versionen mit Multi-User-Funktionalität können Sie als administrator oder power user durch Anklicken des entsprechenden Kästchens entscheiden, ob TeXLive für alle Nutzer oder nur für Sie selbst installiert wird.
Welcome Page Source Page

pict pict

Abbildung 5: TeXLive-Setup-Assistent (Wizard)

Source Page (Abbildung  5  auf der vorherigen Seite, unten)
Dieses Menü ist etwas komplexer. Es erlaubt Ihnen zwei Quellen für Ihr TeXLive-System anzugeben, zum Einen ein lokales Verzeichnis (local source directory) und zum Anderen bei Bedarf auch eines, das über Netzwerk (remote) angesprochen wird (remote source directory).

Wozu werden nun zwei Quellen benötigt? Das TeXLive-System ist vollständig von der CD-ROM verfügbar, andere nützliche Pakete hingegen nicht; dies gilt insbesondere für Win32-Systeme. Zum Einen, weil nicht ausreichend Raum auf der CD-ROM zur Verfügung stand, zum Anderen bedingt durch Lizenz-Modelle, die nicht mit dem TeXLive-System vereinbar waren. Zum Laden dieser Pakete ist eine Internet-Verbindung notwendig.

Es besteht aber kein Grund zu Verzweifeln, denn die Standardeinstellung erlaubt eine vollständige Installation ausschließlich von der CD-ROM. Sie haben dann zwar keine Möglichkeit, die optionalen Pakete zu installieren (beispielsweise WinEdt), dies können Sie aber zu jedem Zeitpunkt später nachholen.

Sie können also Ihre Datei laden


Root Page Scheme selection Page

pict pict

Abbildung 6: TeXLive-Setup: Rootverzeichnis/Schema-Auswahl

Root Page (Abbildung  6 , oben)
In diesem Menü können Sie festlegen, wo die Dateien installiert werden sollen. Hierbei ist nur das Wurzelverzeichnis („Root directory“) wichtig, da alle weiteren Verzeichnisse gemäß der Standard-TeX-Verzeichnisstruktur (TDS) angelegt werden. Sie können den Pfad für $TEXMFEXTRA („Extra TeXMF tree“) auf ein TDS-Verzeichnis mit weiteren TeX-Dateien zeigen lassen und den Pfad für $HOMETEXMF („Home TeXMF tree“) korrigieren, den Windows mit dem belegt, was es für das Home-Verzeichnis des Benutzers hält.
Scheme selection Page (Abbildung  6  auf der vorherigen Seite, unten)
In diesem Menü ist es möglich, aus einer Anzahl von vorkonfigurierten Schema-Definitionen zu wählen. Es existieren drei Grunddefinitionen (basic, full und recommended), die Empfehlungen der TeX-Benutzergruppen GUTenberg und GUST und eine Definition für XML-Applikationen. Diese Schemas legen die empfohlene Konfiguration für eine Umgebung oder Sprache fest. Für den deutschsprachigen Raum kann neben dem Schema „Generic recommended TeXLive scheme“, das sowohl Deutsch, britisches Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesich, Spanisch, Tschechisch und Niederländisch enthält, auch „GUTenberg TeXLive scheme“ (Deutsch und Französisch) bzw. Generic full TeXLive scheme“ mit 27 Sprachen oder Sprachfamilien gewählt werden.

Nach der Auswahl eines Schemas haben Sie zusätzlich noch die Möglichkeit, die Konfiguration zu verändern oder selbst zu bestimmen. Hierzu müssen Sie das Kästchen „I want to customize the selected schema“ (ich möchte das gewählte Schema meinen Bedürfnissen anpassen) anklicken.


TPM Files Progress Packages Page

pict pict

Abbildung 7: TeXLive-Setup: TPM-File/Paketauswahl

Get TPM Page (Abbildung  7 , oben)
Dieses Fenster zeigt nur den Fortgang bei der Analyse der (von CD-ROM oder Internet) geladenen .tpm-Dateien an, die die Informationen und Abhängigkeiten über die zu kopierenden Pakete und Dateien für die gewählten Sammlungen enthalten.
Packages Page (Abbildung  7 , unten)
Die Sammlungen und Pakete werden in einer Baumstruktur dargestellt. Die Verbindungen (Äste) stellen Bezüge dar im Sinne: Sammlung benötigt Sammlung/Paket. Sie können jede Sammlung oder jedes beliebige Paket aus- oder abwählen, solange dies nicht im Widerspruch zur Abhängigkeit anderer ausgewählter Pakete steht. So ist es nicht möglich „tex-basic“ abzuwählen, ohne auch alle Sammlungen abzuwählen, die dieses Paket auch benötigen. Bitte denken Sie daran, dass Sie „tex-langgerman“ wählen müssen, wenn Sie deutsche Trennmuster in den TeX/LaTeX-Formaten benötigen. Die Wahl einzelner Pakete aus dieser Sammlung reicht nicht.
win32-Support Review Page

pict pict

Abbildung 8: Win32-Programme/Installationsübersicht

Aus der Sammlung „win32-support“ (siehe Abbildung  8 , oben) können Sie zusätzlich Programme für Windows zur Installation auswählen. Diese Pakete können Sie automatisch oder individuell installieren lassen: Ghostscript, PostScript-Interpreter, Editoren für TeX wie pfe oder Emacs, Hilfsprogramme wie Perl, LaTeX2HTML, NetPBM oder ImageMagick, einfache Bedienoberflächen für TeX wie TeXShell, WinShell oder WinEdt. Diese Sammlung kann nicht als Ganzes gewählt werden, um sicher zu stellen, dass nicht versehentlich ein langer Dateitransfer über Internet angestoßen wird. Sie können aber die Pakete einzeln selektieren. Bei einigen finden Sie rechts das Icon des Internet Explorers. Dies besagt, dass diese Software nicht auf der CD-ROM enthalten ist, sondern vom Netz geladen wird, wenn Sie eine Internet-Verbindung eingerichtet haben.

Dieses Menü gibt auch Auskunft darüber, wieviel Plattenplatz das angewählte Paket benötigt, den Bedarf aller ausgewählten Pakete und den verfügbaren Platz auf der Festplatten-Partition, die Sie für die Installation gewählt haben. Außerdem können Sie hier noch festlegen, ob die Dokumentation und/oder die Quelldateien zu den gewählten Paketen installiert werden sollen.

Review Page (Abbildung  8  auf der vorherigen Seite, unten)
Hier finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Auswahl mit Angaben über den benötigten Plattenplatz. Sie haben immer noch die Möglichkeit, Ihre Auswahl zu ändern.
Files Copy Page
Die ausgewählten Dateien werden nun auf die Festplatte kopiert. Dabei werden, wenn nötig, Pakete vom Internet geladen und ausgepackt.
Configuration Page (Abbildung  9 , oben)
Bei manchen Software-Paketen ist im Anschluss an die Installation noch ein Konfigurationslauf notwendig, ebenso müssen beim TeXLive-System die Formatdateien erzeugt, die Dateinamen-Datenbank aufgebaut und Umgebungsvariablen gesetzt werden. All dies wird jetzt durchgeführt und kann je nach Konfiguration einige Zeit dauern.
Configuration Page Final Page

pict pict

Abbildung 9: Abschlusskonfiguration/Installationsabschluss

Final Page (Abbildung  9 , unten)
Die Installation ist nun abgeschlossen, Sie können sich jetzt die windowsspezifische Dokumentation im HTML-Format anschauen oder die Protokolldatei des Installationsprozesses prüfen. Unter Windows9x/ME müssen Sie den Rechner noch neu starten.

Beachten Sie bitte, dass unter Windows die Clustergröße der DOS-Partitionen die benötigte Festplattenkapazität radikal beeinflussen kann. Es gibt Hunderte von einzelnen Dateien im TeX-System; dadurch wird bei großen Clustern sehr viel Plattenplatz unnötig belegt. Bei einer Partitionsgröße von über 1 GByte beträgt die Clustergröße 32 KByte, somit auch die Dateimindestgröße. Speziell bei .tfm-Dateien mit Größen von wenigen KByte wird dadurch enorme viel verschenkt (der sogenannte Slack) und eine Komplettinstallation kann leicht den vierfachen Plattenplatz im Vergleich zur CD-ROM benötigen.